Auch ein kleiner Garten kann alles enthalten, was ein schöner Garten braucht: Blumenbeete, mehrere Terrassen, Bäume und gemütliche Lieblingsplätze. Alles hängt nur von einer guten Planung ab, die den begrenzten Raum optimal nutzt.

Mit Klein.Raum.Garten habe ich mich auf die kreative Gestaltung von kleinen Gärten spezialisiert.  Mit innovativen Designpraktiken und sorgfältiger Planung versuche ich, auch aus einem kleinen Fleckchen Erde das Beste für euch und eure Bedürfnisse herauszuholen. 





Kleiner Garten ganz groß - individuell für euch


Mir ist es wichtig, den Garten ganz individuell auf die Bedürfnisse und den Stil der Bewohner anzupassen. Daher beginnt bei mir die Planung immer erst einmal mit einer genauen Bestandsaufnahme per Fragebogen und einem Kennenlern-Gespräch.
Nur wenn ich weiß, wie ihr am liebsten eure Zeit im Garten verbringt, was auf eurer Wunschliste ganz oben steht und welchen Stil ihr und euer Haus habt, kann ich das für euch passende Konzept erstellen.
Klickt euch durch die Bildergalerie um mehr über die einzelnen Schritte bei der Planung zu erfahren.

  • IMG_3216
  • Ablauf_Schritt_1
  • Ablauf_Schritt_2
  • Ablauf_Schritt_3
  • Ablauf_Schritt_4
  • Ablauf_Schritt_5
  • Ablauf_Schritt_6
  • Ablauf_Schritt_7
  • Ablauf_Schritt_final



Meine Leistungen - das bekommt ihr

Standardmäßig biete ich ein Basis-Paket mit den folgenden Planungs-Elementen an:


1. Fragebogen und Vorgespräch


Ein individuell erstellter Fragebogen unterstützt dabei, die geplante Nutzung des Gartens zu klären, sowie die Must-Haves und Nice-To-Haves zu ermitteln und den passenden Stil zu finden. In einem persönlichen Vorgespräch kann weiter auf die Wünsche eingegangen werden. Dies kann auch per Videokonferenz erfolgen, falls erforderlich.


2. Moodboard


Die Erstellung eines Moodboards hilft, Inspirationen und Ideen zu sammeln, den Stil einzufangen und passende Farben und Materialien zu identifizieren.




3. Grobkonzept mit 3 Alternativen


Für das erste Grobkonzept werden verschiedene Alternativen untersucht und grob als 2D-Plan von oben skizziert. Dabei werden wenn notwendig auch Visualisierungen verwendet, um eine bessere Vorstellung zu ermöglichen. Diese Alternativen dienen dazu, den passenden Stil zu finden und Elemente zu identifizieren, die gefallen und weiterentwickelt werden sollen.


4. Detailplanung


Schließlich wird ein finaler Entwurf erstellt, der auch Abmessungen und Vorschläge für die  strukturgebenden Pflanzen enthält.




Ihr wollt direkt loslegen? Ihr braucht etwas anderes oder mehr? Schreibt mir einfach und wir finden die für euch passende Lösung.

 

Kontakt aufnehmen






Über mich

Ich erinnere mich noch genau an den Tag, an dem ich zum ersten Mal vor unserem Grundstück mit fertiger Bodenplatte stand und realisiert habe, wie klein unser Garten wirklich ist. Dass der Garten unserer Doppelhaushälfte nicht besonders groß sein würde, war uns natürlich bewusst. Aber auf einem Plan sehen die Größenverhältnisse oft anders aus als in Wirklichkeit. Die Enttäuschung war erst mal groß. 


Umso wundervoller ist das Gefühl, jetzt aus dem Fenster zu sehen und sich jeden Tag über den Garten zu freuen. Denn so klein er auch sein mag, wir haben unseren Garten mit etwas Planung und viel Eigenleistung zu etwas ganz Besonderem gemacht.


Zu diesem Gefühl der Freude möchte ich auch anderen Leuten verhelfen, die unzufrieden mit ihrem kleinen Garten sind. Ich möchte zeigen, was sich auch auf einem kleinen Grundstück alles verwirklichen lässt und wie auch der kleinste Garten zum Traumgarten werden kann.


 Impressionen

  • IMG_7730
  • IMG_2636
  • IMG_2578
  • IMG_9851
  • IMG_2943
  • Planungsbeispiel
  • IMG_0834
  • IMG_8737
  • IMG_9861

Referenzprojekte ansehen